Tätigkeitsbereiche und Leistungsumfang
Portfolio
Schutz und Sanierung wertvoller Bausubstanz
Tätigkeitsbereiche

Mauerwerksuntersuchung
Untersuchung von feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk und Erarbeitung von Sanierungskonzepten

Baustoffuntersuchungen
Baustoffuntersuchungen (Putz, Mörtel, Beton, Ziegel, Stuck, Wandmalerei)

Raumklimamessungen
Messungen des Raumklimas mit modernem Equipment.

Maßnahmen gegen Schimmelbefall
Schimmelbefall (Untersuchung und Erarbeitung von Sanierungskonzepten)

Infrarot-Thermographie
Mit diesem bildgebenden Verfahren wird die Temperatur der Oberfläche eines Objektes bestimmt. Dabei wird die Intensität der Infrarotstrahlung, die von einem Punkt ausgeht, als Maß für dessen Temperatur gedeutet.

Energetische Optimierung
Konzepte zur energetischen Optimierung historischer Gebäude (Denkmal und Energie)

Untersuchung von Betonbauwerken
Untersuchung von Betonbauwerken und Mauerwerksuntersuchungen

Erhaltung von Architekturoberflächen
Erhaltung von Architekturoberflächen (Putz, Naturstein, Wandmalerei, Beton)

Natursteinerhaltung
Natursteinerhaltung
Leistungsumfang

Objektuntersuchung
Material- und Schadenskartierung, zerstörungsfreie bzw. zerstörungsarme Messungen.
Messung von Festigkeit, Wasseraufnahme. Probenahme für weiterführende Laboruntersuchungen. Infrarot-Thermografie.

Laboruntersuchungen
Feuchtigkeitsanalysen an Materialproben (Feuchtigkeitsgehalt, Gesamtwasseraufnahme, kapillare Wasseraufnahme, hygroskopische Wasseraufnahme, Trocknungsverhalten).
Qualitative und quantitative Analyse von baustoffschädigenden Salzen mittels Ionenchromatographie (DIONEX ICS-1100)
Bestimmung materialphysikalischer Grundparameter (Wasseraufnahme, Trocknungsverhalten, Frost-Tau- Wechsel-Beständigkeit, Festigkeit). Mikroskopische Untersuchungen. Mikrobiologische Untersuchung und Bestimmung von Schimmelpilzen.
Untersuchungen an mineralischen Rohstoffen

Raumklimamessungen
Umfangreiche Klimamesssysteme erlauben die Durchführung kurz- wie auch langfristiger Raumklimamessungen und die permanente Überwachung des Raumklimas, sowie die Bestimmung des U- Wertes von Wandkonstruktionen durch Messung direkt am Objekt.
Auswertung und Modellierung der Raumklima- und Materialfeuchte- und Salzdaten mit der Bewertung gekoppelter Feuchte- und Wärmeströme für die Planung und Umsetzung von Restaurierungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen. Beratung bei der energetischen Verbesserung von Baudenkmälern.

Schimmelpilzbefall
Bei der Beurteilung von Schimmelpilzbelastungen bzw. ob eine Schimmelpilzquelle im Innenraum vorliegt gibt es grundsätzlich keine schematische Herangehensweise. Es ist vielmehr auf den konkreten Einzelfall unter Einbeziehung aller vorhandenen Informationen abzustellen. Neben bauphysikalischen Daten und nutzungsbedingten möglichen Quellen sind auch regionale, jahreszeitliche sowie tageszeitliche Einflüsse zu beachten, die das Artenspektrum wesentlich prägen.
Die Erfassung der Spezieszusammensetzung über die Untersuchung von Luft- und/oder Materialproben ist notwendig, um das Auftreten von Pilzarten mit fakultativ krankheitserregender oder toxischer Potenz zu ermitteln. Auch dienen einzelne Spezies als Indikatoren für Feuchteschäden. Die mikrobiologischen Untersuchungsbefunde stellen zusammen mit den bauphysikalischen Parametern die Basis für die Bewertung der Belastungssituation dar. Das Risiko für potentiellen Schimmelpilzbefall wird über Modellierung mittels “WUFI-Bio” abgeschätzt.

Beratung - Begutachtung - Planung
Beratung von Bauherrn, Planern, Ämtern und Ausführenden zu bauchemischen, baupyhsikalischen und baubiologischen Fragestellungen.
Ausarbeitung und Umsetzung von Untersuchungsprogrammen, Begutachtung.
Erstellung von Sanierungs- und Restaurierungskonzepten.